Kooperation Husqvarna - Steirischer Fußballverband
Der Steirische Fußballverband hat mit der Firma Husqvarna einen neuen Kooperationspartner, der im Sinne unseres Servicegedanken auch für unsere Vereine einen Mehrwert bringen soll.
Als ersten Schritt dürfen wir wie folgt über ein neues Produkt aus dem Hause Husqvarna informieren, weitere Kooperationsmaßnahmen für unsere Vereine folgen.
Husqvarna läutet mit CEORATM Mährobotern eine neue Ära der professionellen Rasenpflege ein.
Autonomes Mähen auf einer Fläche von bis zu acht Fußballfeldern bei geringer Bodenbelastung sowie Objekterkennung und -vermeidung: Mit den CEORATM Mährobotern präsentiert Husqvarna eine bahnbrechende Lösung für das gewerbliche Rasenpflegemanagement. Dank der geräuscharmen und im Betrieb emissionsfreien Akku-Alternative zu konventionellen, kraftstoffbetriebenen Maschinen können Sportvereine ihre Gesamtkosten in der Grünflächenpflege deutlich senken. Langfristig eröffnet CEORATM durch verschiedenes Zubehör die Möglichkeit, künftig weitere Rasenpflege-Maßnahmen wie das Striping von Rasen, Düngearbeiten oder das Aufsammeln von Golfbällen zu unterstützen.
Pioniergeist damals wie heute: Husqvarna Mähroboter überzeugen im Garten und auf großen Grünflächen
Vor über 25 Jahren führte Husqvarna den weltweit ersten Mähroboter am Markt ein. Seitdem haben Millionen von Hausbesitzern mit Husqvarna Mährobotern auf die automatische Rasenpflege umgestellt. Nun führt das schwedische Unternehmen mit CEORATM die professionelle Rasenpflege in die nächste Ära: Die auf große Flächen ausgelegte Roboterlösung sorgt dank einzigartiger Mähtechnik in Verbindung mit der häufigen Mähfrequenz und einer geringen Bodenbelastung für einen grünen und dichten Rasen auf Flächen bis zu 50.000 m². Neben der Rasenqualität profitieren Sportvereine und Betriebe von einer Senkung der Kosten um bis zu 30% im Vergleich zu herkömmlichen kommerziellen Mähmaschinen*. Greenkeeper und Landschaftsprofis können bequem per Smartphone steuern, wie, wann und wo CEORATM mäht. Auf Wunsch können individuell Bereiche mit unterschiedlichen Zeitplänen und Höheneinstellungen definiert werden. Dabei mäht CEORATM effizient und systematisch dank „Spur für Spur“-Technik, und das in Längs-, Quer- oder diagonaler Richtung.
„CEORATM revolutioniert die professionelle Rasenpflege. Ich bin überzeugt, dass unsere Mähroboter als ruhige, smarte und autonome Kollegen die Greenkeeper-Teams bereichern werden, indem sie gerne mühsame Aufgaben wie das Mähen übernehmen. So ist nicht nur der Platz stets spielbereit, sondern Grünpfleger gewinnen auch mehr Zeit, anspruchsvollere Aufgaben zu erledigen“, sagt Thomas Friesenecker, Verkaufsleiter der Sparte Professional bei Husqvarna Österreich.
Anders als andere Großflächenmähroboter kann CEORATM zukünftig noch stärker an spezifische Bedürfnisse verschiedener Anwendergruppen angepasst werden, indem er durch geplantes Zubehör, z.B. zum Mähen von Rasenstreifen, ein Fairway-Deck oder Linienmaler, ergänzt wird. Robustheit und Benutzerfreundlichkeit standen beim Designprozess im Fokus. Die Wartung während der Saison beschränkt sich auf den Messerwechsel und die Reinigung. Dabei wird der Wartungsprozess durch praktische Features wie z. B. eine spezielle Wartungsposition des Mähdecks erleichtert.
Modernste Technologie für flexiblen Einsatz, erhöhte Kontrolle und Sicherheit
Dank des modernen Husqvarna EPOS-Satellitennavigationssystems arbeitet CEORATM innerhalb eines kabellos definierten Gebiets mit einer Genauigkeit von 2-3 Zentimetern autonom. Anwender profitieren dank dieser Technologie von mehr Flexibilität, da Arbeitsbereiche per Smartphone jederzeit neu definiert oder ausgespart werden können. So lässt sich die Rasenfläche etwa kurzfristig für Veranstaltungen anpassen, und auch Pflegearbeiten wie das Belüften und Vertikutieren sind einfach durchzuführen. Dank der Husqvarna Fleet Services App erhält der Anwender Echtzeit-Informationen über alle Geräte im Fuhrpark. Ein spezieller Fokus bei der Entwicklung von CEORATM lag auf dem Umgang mit Hindernissen auf Rasenflächen. CEORATM besitzt ein Ultraschall-Remote-Objektvermeidungssystem, welches den Mäher abbremst, sobald er ein sich näherndes Objekt erkennt, und ihn darum herum führt. Dadurch erhöht sich auch die Betriebszeit des Mähroboters, da Unterbrechungen und unerwünschte Stopps vermieden werden. Dank Akku-Einsatz reduzieren sich die Emissionen während des Betriebs auf Null und helfen Golf- und Fußballvereinen sowie anderen öffentlichen und gewerblichen Grundbesitzern bei der Senkung ihres CO2-Fußabdrucks. Mit einer Akkuladung können übrigens 8.000 m² bearbeitet werden. Damit schafft es CEORATM innerhalb von dreieinhalb Stunden einen gesamten Standard-Fußballplatz zu mähen.
Startklar für die Rasensaison 2022
Mit Husqvarna CEORATM 544 EPOS und Husqvarna CEORATM 546 EPOS sind ab dem zweiten Quartal 2022 zwei Modelle des Mähroboters bei den österreichischen Husqvarna Pro-Partnern erhältlich.
Zum Husqvarna-Webshop einfach auf obiges Foto klicken
* Die Kosten wurden von Husqvarna unter Verwendung der geschätzten durchschnittlichen Gesamtbetriebskosten von CEORATM im Vergleich zu einem konventionellen Aufsitzmäher über einen Zeitraum von 5 Jahren kalkuliert. Die Gesamtbetriebskosten umfassen die für Europa durchschnittlichen Aufwände für Installation, Personal, Energieverbrauch, Service, Wartung und Reparaturen.
-
Aktuelles aus dem Nachwuchs - Saison 2022/2023
weiterlesen » -
Saison 2022-2023
weiterlesen » -
Trainerfortbildung der Kat. 4 / 8h bzw. 15h
weiterlesen » -
Fortbildungslehrgang des BÖFL 2022
weiterlesen » -
Alle Mädchen im Alter von 6 bis 13 Jahren aufgepasst!
weiterlesen » -
Franz Mauerhofer verstorben
weiterlesen » -
StFV und ÖGK starten Vereinscoaching
weiterlesen » -
Vereinscoaching - Seminare - Rückblick
weiterlesen » -
Mach mit bei der ÖGK-Challenge Schick ohne Tschick
weiterlesen » -
SPORTBonus - Mitgliedschaft Förderung
Aktion verlängert bis 15. September 2022
weiterlesen » -
Verstärkung im StFV-Team
weiterlesen » -
OSR Hans-Matthias Walzl verstorben
weiterlesen » -
Der österreichische Fußballsport trauert um Ivica Osim
weiterlesen » -
Werde Schiedsrichter - sei dabei
weiterlesen » -
Champions-Steirer-Cup 2021/2022
Semifinale fixiert
weiterlesen » -
Champions-Steirer-Cup 2022/2023
weiterlesen » -
Auf die Plätze - Fußball - los!
2. Covid-19-Basismaßnahmen-Verordnung
weiterlesen » -
IFAB-Spielregel 4: Stutzen und Schienbeinschoner
weiterlesen » -
Wichtige Hinweise zum Start der Frühjahrssaison
weiterlesen » -
Neue Spielformen im Kinder- und Jugendfußball
weiterlesen » -
Kooperation Husqvarna - Steirischer Fußballverband
weiterlesen » -
Masken, Digitale Besucherlisten, Desinfektion und Hygiene
weiterlesen » -
Stadionführung samt Matchbesuch für dich und deine Freunde!
weiterlesen » -
Jugendleitersitzungen Frühjahr 2022
weiterlesen » -
Frauentrainerkurse - ÖFB-D-Diplom und UEFA-C-Diplom
weiterlesen » -
Bewegtbildrechte im Amateurfußball
weiterlesen » -
GOLD STEHT MURAUER BIER AM BESTEN
weiterlesen » -
„Wir lieben Leder“: Gemeinsame Kampagne für den gesamten Fußball startet!
weiterlesen » -
Termine ÖFB A-Team Länderspiele und ÖFB-Cup
späteste Beginnzeit an A-Team-Länderspieltagen bzw. ÖFB-Cup
weiterlesen » -
Handbuch des StFV 2021/2022 Neu - als PDF verfügbar
Neu - als PDF verfügbar
weiterlesen » -
Saison 2021-2022 News
weiterlesen » -
COVID-19 Anzeigen der Spiele/Trainings bei Behörden
weiterlesen » -
StFV - Corporate Design
DER FUSSBALL IN DER STEIERMARK IST WEISS-GRÜN!
weiterlesen » -
Neue Magenta 5G Tarife 2021 mit unlimitiertem Datenvolumen
weiterlesen » -
Internet von T-Magenta am Sportplatz läuft ab!
weiterlesen » -
Landesverbands-Ausbildungs-Zentren
weiterlesen » -
2er - 3er Fußball
weiterlesen » -
Änderung bei den Emails von Fußball Online!
weiterlesen » -
Newsletter Anmeldung
immer aktuell informiert
weiterlesen » -
Historisches Archiv des StFV
weiterlesen » -
aktuelle Schiedsrichterbesetzung
weiterlesen »